Grundlagen von Adipositas

Fettleibigkeit, Adipositas, ist eine chronische Erkrankung, bei der sich so viel überschüssiges Körperfett angesammelt hat, dass die Gesundheit geschädigt wird. Fettleibigkeit entsteht, wenn sich die Fettzellen im Körper durch Gewichtszunahme vergrößern oder vermehren. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 wird von einer Erkrankung gesprochen. Adipositas ist dabei mehr als ein kosmetisches Problem: Es ist eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit.

Fettleibigkeit – eine chronische Erkrankung mit vielen Ursachen

Heute gibt es in Europa mindestens 135 Millionen Fettleibige und etwa 6 Millionen krankhaft Fettleibige. Die Verbreitung dieser Krankheit wird sich vermutlich in den nächsten 20 Jahren noch verdoppeln. Fettleibigkeit ist keine bloße Frage der Selbstkontrolle. Es handelt sich um eine komplexe Störung, der unterschiedliche Faktoren zugrunde liegen können.

Genetische Faktoren

Nach wissenschaftlichen Untersuchungen machen genetische Faktoren ca. 80 % der Neigung eines Menschen zu Fettleibigkeit aus. Bestimmte Gene könnten auf die Teile des Gehirns wirken, die Appetit und Sättigungsgefühl steuern; andere wiederum könnten festlegen, wie der Körper die Kalorien speichert oder verbrennt. Fest steht, dass innerhalb von Familien oft mehrere Menschen an Adipositas leiden.

Umweltfaktoren

Zu den äußeren Einflüssen gehört der persönliche Lebensstil – was und wie viel isst man, wie viel Bewegung gönnt man seinem Körper? Diese Faktoren – Essgewohnheiten und Aktivitätsgrad – können im Gegensatz zu den genetischen Voraussetzungen geändert werden. Auch gestörtes Schlafverhalten kann Adipositas begünstigen. Bei der Veränderung ihre Essverhaltens unterstützt sie gerne unsere DIätolgin.

Psychische Faktoren

Viele Menschen essen als Reaktion auf negative Gefühle wie Langeweile, Traurigkeit oder Ärger. Häufig wird den Erkrankten mangelnde Willenskraft oder Schwäche attestiert. Fettleibigkeit ist jedoch vielmehr als chronische Erkrankung anzusehen, denn als selbstgewählter Lebensstil.

Körperliche Störungen

Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Depressionen, verschiedene genetische und neurologische Probleme oder Medikamente können eine übertriebene Esslust fördern und zu Adipositas führen. Deshalb ist die körperliche Voruntersuchung wesentlich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.